Fachkräfte
Haben Sie eine qualifizierte Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen und mehrjährige Berufserfahrung im Handwerk? Möchten Sie als Fachkraft im Handwerk in Deutschland arbeiten? Dann ist das Projekt „Future International Talents (FIT) for German Climate Businesses“ genau das Richtige für Sie!
Das Projekt bietet erfahrenen Fachkräften aus Kolumbien oder Usbekistan die Möglichkeit, eine qualifizierte Anstellung im Klimahandwerk in einer von neun Regionen Deutschlands aufzunehmen. Das Projekt wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der sequa gGmbH durchgeführt.
Arbeiten im deutschen Klimahandwerk – Ihre Chance als Fachkraft!
Was können Sie erwarten?
Unser Ziel: Wir möchten Sie langfristig bei der Integration in Ihren neuen Betrieb unterstützen und begleiten – damit Sie sich in Deutschland nicht nur beruflich, sondern auch privat erfolgreich einleben können!
Teilnahmebedingungen
Möchten Sie Ihre berufliche Zukunft im deutschen Handwerk starten? Dann bewerben Sie sich, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Usbekistan
Kolumbien
Das deutsche Handwerk – Tradition trifft Innovation!
Das deutsche Handwerk ist ein bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Es bietet eine Vielzahl an Berufen und Berufsmöglichkeiten, die sowohl handwerkliches Können als auch technisches Wissen erfordern. Diese Vielfalt macht das Handwerk zu einem spannenden Arbeitsfeld.
Die meisten Handwerksbetriebe in Deutschland sind kleine und mittlere Unternehmen, die oft noch von Familienhand geführt werden. Das Prinzip der „Teamarbeit“ ist von zentraler Bedeutung, denn nur durch die gute Abstimmung untereinander können komplexe Projekte auf der Baustelle oder bei Kund*innen erfolgreich umgesetzt werden. Darüber hinaus ist das deutsche Handwerk für seine Innovationskraft bekannt. Besonders im Bereich der nachhaltigen Bauweise, der erneuerbaren Energien und der umweltfreundlichen Technologien zeigt sich das Handwerk zukunftsorientiert und anpassungsfähig. Handwerksbetriebe tragen aktiv zur Umsetzung der deutschen Klimaziele bei, indem sie zum Beispiel umweltfreundliche Heiztechniken oder energieeffiziente Gebäudetechniken installieren.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen daher auch Handwerksberufe, die einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
Darunter fallen im Rahmen des Projekts:
- Elektroniker*innen
- Maurer*innen
- Beton- und Stahlbetonbauer*innen
- Zimmerer/Zimmerinnen
- Dachdecker*innen
- Straßenbauer*innen
- Metallbauer*innen
- Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker*innen
- Mechatroniker*innen für Kältetechnik
Das Projekt legt fest, welche der genannten Berufe in einem bestimmten Rekrutierungszyklus im Fokus stehen. Das bedeutet, dass nicht zu jeder Zeit Bewerbungen zu allen Berufen berücksichtigt werden können.
Zwei Wege für Ihre Einreise nach Deutschland
Das Pilotprojekt bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, um als Fachkraft nach Deutschland zu kommen. Ein Weg nutzt bestehende Regelungen, der andere basiert auf einer neuen Bestimmung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.
Nutzen Sie Ihre Chance und starten Sie Ihre berufliche Zukunft in Deutschland!
Ablauf eines Rekrutierungszyklus
Usbekistan
Kolumbien
Unterstützungsstrukturen im Projekt
Eine neue Sprache zu lernen, der Umzug in ein neues Land und die Eingewöhnung in eine fremde Kultur können aber mit vielen Herausforderungen verbunden sein. Daher ist es uns wichtig, viele unterschiedliche Unterstützungsstrukturen zu vereinen, um Sie bestmöglich auf Ihrem Weg nach Deutschland zu begleiten und Prozesse so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Unterstützung der Projektpartner
in Deutschland
Bundesagentur für Arbeit und Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist eine Bundesbehörde, die für arbeitsmarktpolitische Leistungen zuständig ist. Unterschiedliche Bereiche der BA sind am Projekt beteiligt, um konkrete Vereinbarungen mit den Partnerländern Usbekistan und Kolumbien zu treffen (Bereich „Internationale Beziehungen“ innerhalb der Zentrale), um die Gewinnung und Betreuung von Teilnehmenden sicherzustellen (Regionenteams der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung) sowie um die Verfahren der Arbeitserlaubnis durchzuführen (zuständige Teams der Arbeitsmarktzulassung).
Die Handwerksorganisation
Das Handwerk in Deutschland gliedert sich auf mehreren Ebenen in verschiedene Organisationen. Auf Bundesebene werden die Belange des Handwerks vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gebündelt. Auf Landes- bzw. Bezirksebene bestehen Handwerksorganisationen wie die Landesfachverbände bzw. die sogenannten Handwerkskammern. An dem Projekt sind insgesamt 9 solcher Handwerksorganisationen beteiligt. Bei den Handwerksorganisationen arbeiten die sogenannten Fachkräfteeinwanderungsberater*innen. Diese unterstützen Sie bei der Einreisevorbereitung und nach der Einreise vor Ort. Auf dem Schaubild können Sie die Standorte der beteiligten Handwerksorganisationen in Deutschland sehen.
Der Handwerksbetrieb
Auch Ihr Handwerksbetrieb möchte Sie aktiv unterstützen und Ihnen den Übergang in ein neues Arbeits- und Berufsumfeld erleichtern. Bereits während des Spracherwerbs sind regelmäßige, digitale Austauschformate zwischen Ihnen und dem*der Arbeitgeber*in möglich. So können Sie sich besser kennenlernen und sind über aktuelle Geschehnisse im Betrieb informiert. Eine große Hürde für internationale Fachkräfte ist die Wohnungssuche. Auch hierbei helfen Ihnen der Betrieb und die Handwerksorganisation: Sie kennen den lokalen Wohnungsmarkt. Sollten Sie eine Anpassungsqualifizierung durchlaufen, unterstützt Ihr Betrieb Sie beim Durchlaufen der notwendigen betrieblichen Maßnahmen und stellt Sie für die überbetrieblichen Maßnahmen entgeltlich frei. Die Kosten, die für erforderliche Maßnahmen anfallen, die nicht im Betrieb stattfinden können, übernimmt das Projekt.
sequa gGmbH
Bei einer Aufnahme ins Projekt unterzeichnen Sie eine Teilnahmevereinbarung mit sequa. Sequa ist eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation, die in enger Kooperation mit der deutschen Wirtschaft Projekte und Programme der internationalen Zusammenarbeit durchführt. Im Projekt „FIT for German Climate Businesses“ sorgt sequa vor allem für die Projektverwaltung ebenso wie für das Projektmanagement.
Unterstützung
im Heimatland
Usbekistan
Die Agentur für Arbeitsmigration der Republik Usbekistan (Migratsiya Agentligi) ist für die Verwaltung und Regulierung der Arbeitsmigration zuständig. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Unterstützung von Arbeitsmigration: Bereitstellung von Informationen und Beratung für usbekische Staatsbürger*innen, die im Ausland arbeiten möchten.
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnern: Koordination mit anderen Ländern und internationalen Organisationen, um sichere und legale Arbeitsmöglichkeiten für usbekische Bürger zu schaffen.
- Schutz der Rechte von Migrant*innen: Sicherstellung, dass die Rechte und Interessen der usbekischen Arbeitsmigrant*innen im Ausland gewahrt werden.
- Förderung legaler Migration: Bekämpfung illegaler Migration und Förderung legaler Beschäftigungsmöglichkeiten im Ausland.
Die Agentur für Arbeitsmigration der Republik Usbekistan fungiert als erste Anlaufstelle, wenn Sie Interesse an einer Projektteilnahme haben. Sie gibt Ihnen weiterführende Informationen zum Projekt und stellt sicher, dass Ihre Unterlagen für die Bewerbungsverfahren vollständig sind. Sie steht Ihnen in Usbekistan im Auswahlprozess zur Seite. Weitere Informationen finden Sie unter https://xorijdaish.uz/.
Kolumbien
Der Servicio Público de Empleo (SPE) ist eine nachgeordnete Behörde des Arbeitsministeriums Kolumbiens, koordiniert die Arbeitsvermittlung und arbeitet mit öffentlichen und privaten Agenturen zusammen, um Arbeitsuchende zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.serviciodeempleo.gov.co
Angaben zum aktuellen Zyklus und zur Bewerbungsfrist
Usbekistan
Die Bewerbungsphase für die erste Projektgruppe über Weg 1 (Anerkennung der Berufsqualifikation) wurde im Februar über die Agentur für Arbeitsmigration der Republik Usbekistan (Migratsiya Agentligi) veröffentlicht und ist bereits abgeschlossen. Es folgen weitere Bewerbungsphasen. Informationen zu weiteren Ausschreibungen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie immer aktuell auf dieser Internetseite oder auf der Internetseite der Migrationsagentur beim Ministerkabinett der Republik Usbekistan.
Im März 2025 werden die vorausgewählten Fachkräfte der vergangenen Bewerbungsphase zu Auswahlgesprächen mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit eingeladen, die vor Ort in Taschkent stattfinden. Sie erhalten mit der Einladung zum Termin weitere Informationen zum Ablauf des Interviews. Weitere Schritte erläutern wir in einer Online-Informationsveranstaltung für die vorausgewählten Bewerber*innen. Für die Kandidat*innen, die anschließend in das Projekt aufgenommen werden und sich dafür entscheiden, beginnt im nächsten Schritt ein Deutschkurs.
Usbekistan
Die Bewerbungsphase für die erste Projektgruppe über Weg 1 (Anerkennung der Berufsqualifikation) wurde im Februar über die Agentur für Arbeitsmigration der Republik Usbekistan (Migratsiya Agentligi) veröffentlicht und ist bereits abgeschlossen. Es folgen weitere Bewerbungsphasen. Informationen zu weiteren Ausschreibungen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie immer aktuell auf dieser Internetseite oder auf der Internetseite der Migrationsagentur beim Ministerkabinett der Republik Usbekistan.
Im März 2025 werden die vorausgewählten Fachkräfte der vergangenen Bewerbungsphase zu Auswahlgesprächen mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit eingeladen, die vor Ort in Taschkent stattfinden. Sie erhalten mit der Einladung zum Termin weitere Informationen zum Ablauf des Interviews. Weitere Schritte erläutern wir in einer Online-Informationsveranstaltung für die vorausgewählten Bewerber*innen. Für die Kandidat*innen, die anschließend in das Projekt aufgenommen werden und sich dafür entscheiden, beginnt im nächsten Schritt ein Deutschkurs.
Kolumbien
In Kolumbien können sich ab April 2025 ausgebildete Fachkräfte mit Berufserfahrung in den Berufen Elektroniker/in, Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Straßenbauer/in und Metallbauer/in für eine Beschäftigung in Deutschland und Aufnahme in das Projekt über Weg 1 (Anerkennung der Berufsqualifikation) bewerben. Die Ausschreibung erfolgt über einige ausgewählte transnationale Vermittlungsagenturen der kolumbianischen Arbeitsverwaltung (prestadores transnacionales).
Bei Interesse an einer Projektteilnahme bewerben Sie sich bitte in dem auf der Seite der kolumbianischen Arbeitsverwaltung SPE veröffentlichten Zeitraum bei einer der beteiligten Vermittlungsagenturen: www.serviciodeempleo.gov.co
Um in den Auswahlprozess aufgenommen zu werden, füllen Sie bitte die Unterlagen aus, die Sie von der Vermittlungsagentur erhalten. Diese sind wichtig, um Sie durch die Angaben zu Ihrem bisherigen Werdegang und Ihrer Motivation für das Projekt bereits im Voraus besser kennenzulernen.
Sofern Sie die Voraussetzungen des Projekts erfüllen, nehmen Sie an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teil, das unter anderem auch Vorstellungsgespräche mit unseren Handwerksorganisationen und den Betrieben umfasst. Diese Interviews werden selbstverständlich übersetzt, so dass Sie auch ohne vorhandene Deutsch- oder Englischkenntnisse daran teilnehmen können.
Kolumbien
In Kolumbien können sich ab April 2025 ausgebildete Fachkräfte mit Berufserfahrung in den Berufen Elektroniker/in, Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Straßenbauer/in und Metallbauer/in für eine Beschäftigung in Deutschland und Aufnahme in das Projekt über Weg 1 (Anerkennung der Berufsqualifikation) bewerben. Die Ausschreibung erfolgt über einige ausgewählte transnationale Vermittlungsagenturen der kolumbianischen Arbeitsverwaltung (prestadores transnacionales).
Bei Interesse an einer Projektteilnahme bewerben Sie sich bitte in dem auf der Seite der kolumbianischen Arbeitsverwaltung SPE veröffentlichten Zeitraum bei einer der beteiligten Vermittlungsagenturen: www.serviciodeempleo.gov.co/estrategias/proyecto-team
Um in den Auswahlprozess aufgenommen zu werden, füllen Sie bitte die Unterlagen aus, die Sie von der Vermittlungsagentur erhalten. Diese sind wichtig, um Sie durch die Angaben zu Ihrem bisherigen Werdegang und Ihrer Motivation für das Projekt bereits im Voraus besser kennenzulernen.
Sofern Sie die Voraussetzungen des Projekts erfüllen, nehmen Sie an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teil, das unter anderem auch Vorstellungsgespräche mit unseren Handwerksorganisationen und den Betrieben umfasst. Diese Interviews werden selbstverständlich übersetzt, so dass Sie auch ohne vorhandene Deutsch- oder Englischkenntnisse daran teilnehmen können.